Tim Weilkiens – Impulsgeber beim systems.camp Berlin
+++ MBSEler +++ Geschäftsführer +++ Weltverbesserer +++
Wer bist Du? Was machst Du?
Als Geschäftsführer der oose Innovative Informatik GmbH schaffe ich unseren Mitarbeitern Raum, Ihre innovativen Ideen umzusetzen. Ich entleere meinen Kopf, indem ich mein Wissen in Büchern, Artikeln und Vorträgen festhalte. Das schafft mir Freiraum, mich mit neuen Ideen und Konzepten auseinanderzusetzen. Best Practices manifestiere ich in Standards bei der OMG, wo ich aktiv z.B. die SysML, die UML oder die Zertifizierungsprogramme OCEB und OCSMP mitgestalte. Privat motivieren mich 42,195 km, Ziele zu erreichen.
Warum machst Du beim systems.camp mit? Warum nimmst Du am systems.camp teil?
Ich finde das Camp-Format sehr gut. Es ist ein Austausch auf Augenhöhe mit viel Interaktion. Typischerweise lernt man vor Ort sehr viel und knüpft gute Kontakte, um einen Austausch auch nach dem Tag fortzuführen.
Und natürlich reizen mich die Themen des systems.camp. Die potenziellen Themen wie agiles Systems Engineering, funktionale Architekturen und weitere sind genau die Themen, die in der Praxis gefragt sind.
Welche Erwartungen hast Du an das systems.camp?
Gute Diskussionen zu tollen Themen und spannende Kontakte, mit denen ich etwas bewegen kann. Ich möchte Impulse geben und selber Impulse mitnehmen.
Welches Thema bringst Du mit? Welches Session/Workshop-Thema bringst Du mit?
Das ist eine schwierige Frage, da ich einen ganzen Themenkomplex mit mir herumtrage. Ein Thema funktioniert nur gut, wenn auch die richtigen Leute dazu da sind. Um aber die Frage auch wirklich zu beantworten, bringe ich diese Themen in dieser Reihenfolge mit und nehme das erste in der Liste, das vor Ort Anschluss findet:
- Abbildung funktionaler Architekturen auf physische Architekturen: Was können wir aus der Abbildung lernen? Gibt es Muster? Stecken in der Abbildung Aussagen zur Qualität der Architekturen? Und kann ich aus einer funktionalen Architektur eine physische Architektur ableiten?
- Internet der Dinge und Industrie 4.0 – Das Unvorhersehbare handhaben: Das ist ein großes Thema. Die zunehmende Komplexität und Dynamik fordert neue Herangehensweisen in der Entwicklung.
- Agiles Systems Engineering: Nicht der Begriff, aber die Ursprünge der Agilität liegen in der Systementwicklung. Warum findet die Agilität den Weg von der Softwareentwicklung nur schwer zurück in die Systementwicklung?
Profile im Netz
http://www.model-based-systems-engineering.com
http://www.oose.de/m/tim-weilkiens/
Dein Kommentar
Want to join the discussion?Feel free to contribute!